Sprachphilosophie
"Sprache - Denken - Kultur"
"Sprache - Denken - Kultur"
Die Philosophie im Allgemeinen erforscht Fragen, die sich auf die Natur der Welt und der Menschen beziehen, und die Sprachphilosophie erforscht die Natur der Sprache und ihrer Beziehung zur Welt und zum menschlichen Denken, das die Wirklichkeit durch Sprache erfasst und beschreibt. Mit anderen Worten, die Sprachphilosophie betrachtet die Beziehung zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit.
Schon in antiker Zeit stellten Menschen die Frage, wie weit die Beziehung zwischen der Form eines Wortes (zum Beispiel Hund) und der Sache, die durch dieses Wort bezeichnet wird (Objekt: Hund), vereinbart ist, das heißt willkürlich von Menschen erstellt, und wie weit sie natürlich ist, das heißt im Wesen der Sache begründet und untrennbar. Die Sprachen der Welt unterscheiden sich darin, wie sie die Elemente der Wirklichkeit bezeichnen (Englisch: dog, Französisch: chien, Deutsch: Hund, Polnisch pies usw.), was dafür spricht, dass die Sprache auf Konvention beruht (siehe Semantik).
Das Wort Hund ist ein gewöhnliches Substantiv, im Unterschied zu dem Wort Antarktika (ein Eigenname). Statt sich auf eine einzelne Sache (einen bestimmten Kontinent) zu beziehen, bezeichnet es eine ganze Gruppe, Art oder Kategorie von Objekten, das heißt auf alle Hunde, die existiert haben, existieren, existieren werden oder existieren können.
Philosophen interessierten sich immer für die Frage, ob eine Kategorie (Art, Gruppe) als eine Art Ganzes etwas ist, das wirklich existiert, unabhängig von der menschlichen Wahrnehmung, oder ob nur einzelne Objekte wirklich sind, dagegen Kategorien, Gruppen (das heißt Universalien) eine Schöpfung des menschlichen Geistes oder nur in der Sprache enthalten sind.
Unabhängig davon, welche Auffassung von Bedeutung angenommen wird und welcher Typ von Wirklichkeit Kategorien zugeschrieben wird, muss man erkennen, dass viele Wörter keine exakte Bedeutung haben, das heißt, die Kategorien, zu denen sie gehören, haben keine definierten Grenzen. Natürlich haben Wörter wie groß relative Bedeutungen, abhängig von den Merkmalen der Objekte, auf die sie sich beziehen (ein großer Hund gegen eine große Ameise). Aber selbst wenn ein bestimmtes Objekt gemeint ist, ist die Bedeutung nicht exakt. Es ist nicht klar, was die minimale Höhe eines Hundes sein soll, dass man sagen kann, er sei groß. Das selbe Problem besteht bei vielen Substantiven; es ist zum Beispiel nicht klar, wie viele Halme Stroh (von welcher Länge) in einem Heuhaufen sein sollen, so dass man von einem Haufen sprechen kann. Das ist eine wichtige Frage, denn das hat mit der Verlässlichkeit der Sprache zu tun und mit der Möglichkeit, mit ihrer Hilfe wahre Aussagen über die Welt zu machen. Mit anderen Worten, sind folgende Aussagen wahr?
Der Hund dort (65 cm hoch) ist groß.
Das Ding dort (1 Kubikmeter Stroh) ist ein Heuhaufen.
Die Sprachen der Welt unterscheiden sich untereinander nicht nur in den Lauten und in der Schreibweise (zum Beispiel englisch dog, polnisch pies, französisch chien usw.), sondern auch darin, wie genau verschiedene Elemente der Wirklichkeit dargestellt werden. Beispiele dafür sind die Unterschiede, mit wie vielen Wörtern die Grundfarben beschrieben werden (siehe Semantik), zum Beispiel gibt es in der Sprache des Dani-Volkes auf Neu-Guinea für Farben nur die Wörter mili (bezeichnet alle dunklen, kalten Farben wie Schwarz, Grün und Blau) und mola (alle warmen und hellen Farben wie Weiß, Rot und Gelb). Auf der anderen Seite hat Ungarisch zwei Wörter für Rot und Polnisch zwei Wörter für Blau.
Auch Wörter, die Familienmitglieder bezeichnen, unterscheiden sich. Oft hängen diese vom Geschlecht des Betreffenden ab wie in Bruder und Schwester, aber in anderen Kulturen könen Altersunterschiede genauso wichtig sein. Im Indonesischen bezieht sich kakak auf eine ältere Schwester oder einen älteren Bruder und adik auf einen jüngeren Bruder oder eine jüngere Schwester, unabhängig vom Geschlecht. In Indonesien, wie in vielen asiatischen Ländern, ist in zwischenpersönlichen Beziehungen das relative Alter wichtig. Ungarisch unterscheidet sowohl Alter als auch Geschlecht, báty und öcs beziehen sich auf einen älteren beziehungsweise jüngeren Bruder und nővér und húg auf eine ältere und jüngere Schwester.
Unterschiede sind nicht nur lexikalisch, sondern können auch Teile der Grammatik berühren, wie zum Beispiel die Zeiten der Verben und das Geschlecht der Substantive. Substantive können nach dem Geschlecht geordnet werden, einschließlich Maskulinum, Femininum und Neutrum, aber es gibt Systeme mit mehr oder weniger Kategorien, und manche Sprachen haben überhaupt keine Geschlechterkategorisierung. Die Willkürlichkeit der Geschlechtszuordnung sieht man an dem verschiedenen Geschlecht, das dem selben Begriff zugeordnet wird. In Polnisch ist die Sonne Neutrum (słońce), in Deutsch ist sie Femininum (die Sonne), während sie in Französisch Maskulinum ist (le soleil). Die grammatischen Geschlechter von Ländern in der polnischen Sprache kann man auf der folgenden Karte sehen:
Es stellt sich die Frage, ob diese Unterschiede einen Einfluss darauf haben, wie die Menschen die Welt verstehen und über sie denken. Die Hypothese, dass die Struktur einer bestimmten Sprache die Art und Weise beeinflusst, wie ihre Sprecher die Welt wahrnehmen, wird als Determinismus bezeichnet (zum Beispiel bei Humboldt, Sapir und Whorf). Untersuchungen, die Aspekte des linguistischen Determinismus zu beweisen oder zu widerlegen versuchten, erbrachten widersprüchliche Ergebnisse. Kritiker der deterministischen Position fragen, ob die Unmöglichkeit, einen bestimmten Satz aus der Sprache X in die Sprache Y "Wort für Wort" zu übersetzen, bedeutet, dass es nicht möglich ist, den gleichen Gedanken auszudrücken.
Ein ähnliches Problem haben wir auch in bestimmten Kommunikationssituationen. Englisch und Deutsch zum Beispiel verlangen, dass der Sprecher die Bestimmtheit/Unbestimmtheit einer Sache (a dog/ein Hund im Vergleich zu the dog/der Hund) zum Ausdruck bringt, während Polnisch das nicht verlangt. Es ist im Polnischen möglich, jakiś pies (ein Hund) oder ten pies (dieser Hund) zu sagen, aber es ist immer auch möglich, einfach zu sagen pies (Hund) - eine Option, die einem Englisch- oder Deutsch-Sprecher nicht zur Verfügung steht. Die Frage ist also: Müssen Englisch- und Deutsch-Sprecher, wenn sie an eine Sache denken, immer ausdrücklich von ihr als etwas Bestimmtes oder etwas Unbestimmtes denken?
Eine mildere Version der Sapir-Whorf-Hypothese, bekannt als linguistische Relativität, besagt, dass Sprachen unterschiedliche grammatische und semantische Kategorien zur Verfügung haben und auf diese Weise das Denken beeinflussen. Alles in allem gibt es gegenseitige Einflüsse: Verschiedene Sprachen sind Ausdruck der Kultur, der physischen und gesellschaftlichen Umwelt einer Sprachgemeinschaft, ihrer Erfahrungen und ihres Wertesystems. Verschiedene Sprachen geben verschiedene Bilder von der Welt wieder, die in ihren grammatischen Strukturen, ihrem Vokabular (bezüglich solcher Realien wie der Namen von Pflanzen und Tieren der betreffenden Region) und ihrer Phraseologie (z.B. in Sprichwörtern) enthalten sind. Wenn Kinder ihre erste Sprache lernen, lernen sie auch die Welt durch diese Kategorien kennen.